Immobilien – die zuverlässige Kapitalanlage
Immobilien stellen eine wertstabile und solide Kapitalanlage dar, die auch für die eigene Altersvorsorge an Bedeutung zunimmt. Wohneigentum erfährt derzeit eine sehr hohe Nachfrage, wobei Gebäude und Wohnungen, die über eine gute Verkehrsanbindung mit Einkaufsmöglichkeiten, ärztlicher Versorgung und Bildungseinrichtungen verfügen, zu den begehrtesten Objekten gehören.
Wohneigentum als sichere Kapitalanlage – Vorsorge für die Zukunft
Ob Eigenheim oder Eigentumswohnung – welche Form Anleger wählen, richtet sich nach deren Wunsch und finanziellen Möglichkeiten. Mietfreies Wohnen und regelmäßige Mieteinnahmen sind besondere Vorzüge im Rentenalter – Vermieter müssen lediglich den Erhaltungsaufwand und die laufenden Kosten einplanen und können zahlreiche, anfallende Unkosten steuerlich absetzen. Bevor die Entscheidung fällt, welche Immobilie letztendlich erworben wird, gehen gründliches Abwägen über die bestehende Bausubstanz, Wohnlage und Vermietbarkeit voraus. Eine professionelle Beratung durch erfahrene Spezialisten kann hier wegweisend sein. Auf der Webseite www.topimmobilienxl.de finden Anleger und Interessierte den richtigen Ansprechpartner für den Kauf oder Verkauf einer Immobilie – von der Planung bis zur Durchführung steht den Kunden erfahrenes Fachpersonal zur Seite. Ein Haus oder eine Eigentumswohnung zu kaufen, war selten so günstig wie heute. Die Zinssätze für die Baufinanzierung befinden sich in einem historischen Tief – Anleger profitieren langfristig von niedrigen Bauzinsen und der damit verbundenen, günstigen Finanzierung – insbesondere dann, wenn der niedrige Zinssatz für mehr als zehn Jahre festgeschrieben wird.
Eigentum bauen oder erwerben – Fördermittel und günstige Kredite
Von staatlichen Zuschüssen, wie beispielsweise den günstigen Krediten der KfW-Bank, profitieren nicht nur Eigentümer, die energetisch sanieren, sondern auch Käufer von Wohnungen oder Gebäuden, die bereits modernisiert und im Bereich der Energieeffizienz auf dem neuesten Stand sind. Für junge Familien gibt es besondere Förderungsprogramme, wenn sie Wohneigentum erwerben – so bietet beispielsweise die Eigenheimrente, die besser unter dem Begriff Wohn-Riester bekannt ist, staatliche Zulagen. Diese mindern die monatliche Belastung spürbar, allerdings sollten Anleger einkalkulieren, dass die Riester-Förderung im Alter versteuert werden muss. Da sich Anleger bei dieser Form von Kapitalanlage langfristig binden müssen, profitieren sie gerade bei wohnwirtschaftlichen Investitionen von staatlichen Fördermitteln. Günstige Kredite erleichtern den Start vor allem für diejenigen, die über wenig oder kein Eigenkapital verfügen. Auch bei geringem Eigenkapital stehen Käufern von Wohneigentum bereits nach wenigen Jahren finanziell besser da als Mieter. Außerdem unterliegt Wohneigentum, im Gegenzug zu Kapitalanlagen wie Fonds oder Aktien, keiner Besteuerung. Auch die Abhängigkeit von fallenden oder steigenden Kursen entfällt bei Wohneigentum als Kapitalanlage.Bitte beachten Sie, dass die Links im Artikel des Advertisers von rankseller verändert wurden um den Referrer zu verbergen und die Seiten unserer Nutzer damit zusätzlich zu schützen. Um Die vom Advertiser definierten Links abzurufen müssen Sie diese anklicken. Es erfolgt eine automatische Weiterleitung.